
In diesem Werk geht es um die Theologie der Puritaner. Seine Kapitel sprechen
verschiedene Bereiche der Systematischen Theologie aus puritanischer Perspektive an.
In diesem Werk geht es um die Theologie der Puritaner. Seine Kapitel sprechen
verschiedene Bereiche der Systematischen Theologie aus puritanischer Perspektive an.
Es gibt bereits gute Einzelstudien zu dieser Thematik
In manchen geht es um die Puritaner allgemein, andere konzentrieren sich dagegen
stärker auf das Werk eines bestimmten puritanischen Theologen.
Doch bis heute gibt es noch kein einziges Werk, das eine allgemeine Übersicht über
die puritanische Sichtweise der grundlegenden Lehren der Bibel bietet und in dem sie
historisch und systematisch betrachtet werden.
Wir hoffen, dass dieses Buch diese Lücke schließen kann.
„Die Heilige Schrift zu betrachten und zu vergleichen ist ein vorzügliches Mittel,
um in ihr den Geist und den Willen Gottes zu finden.“
John Owen
Artikelnummer: 863.088Technische Daten
Besondere Bestellnummern
Eine systematische Theologie, die zu Herzen geht
Mehr als tausend Seiten und über eine halbe Million Wörter umfasst die bisher größte und umfassendste Darstellung über die Theologie der englischen Puritaner. Joel R. Beeke und Mark Jones legen mit „Systematische Theologie der Puritaner“ ein Werk vor, das ein „Who is Who“ des puritanischen Zeitalters. Beeke und Jones versetzten den Leser des 21. Jahrhunderts zurück in das London, Cambridge oder Oxford des 17. Jahrhunderts. Die schiere Bandbreite der besprochenen Theologie ist atemberaubend. Nahezu jedes Thema der systematischen Theologie wird in diesem Buch besprochen. Dabei lenken die Autoren – in den 60 Kapiteln - die Aufmerksamkeit auf einige der bedeutendsten Denker, Prediger und Autoren der damaligen Zeit. Nach einer Einführung über die Puritaner und ihre Hermeneutik, blickt das Werk auf folgende Aspekte: • Lehre von Gott • Anthropologie und Bundestheologie • Christologie • Soteriologie • Ekklesiologie • Eschatologie • Praktische Theologie Im Nachwort beleuchten die Autoren nochmals, was es hieß, ein Puritaner zur damaligen Zeit zu sein. Sie waren Männer die Gottes Wort für Gottes Kinder und Suchende verkündigten, weil die „Puritaner Theologie mit Andacht kombinierten“ (S. 1282). Beeindruckend ist, wie tief die Zeugen der Vergangenheit ihre Bibel kannten und studierten. Hier kommen biblische Theologen zu Wort, die ihre Theologie aus der Bibel entnahmen. „Man soll gläubige Christen lehren, wie sie mit Sünde umgehen sollen, bevor sie durch ihre Naivität in Bezug auf ihre geistliche Stärke und ihr Unwissen über die Lehre der Bibel in Hinblick auf die Sünde bereits überwältigt wurde“ (S. 10). Die einzelnen Kapitel sind strukturiert und übersichtlich aufgebaut. Die Endnoten am Ende des Buches, die für jedes Kapitel explizit aufgeführt sind, helfen, dem Leser die Begriffe der damaligen Zeit und der Theologie zu verstehen. Insgesamt ist das Werk nicht leicht zu lesen, da es einen „Fundus an theologischen, intellektuellen, geistlichen und praktischen Schätzen“ bietet. Wer sich jedoch auf das Leseabenteuer einlässt entdeckt Schätze, die es mehr als Wert sind, gehoben zu werden. Beim Lesen fällt häufig die tiefe Ehrfurcht vor Gottes Wort auf, dessen Erkenntnisse oftmals seelsorgerliche Auswirkungen für die Glaubenspraxis haben. Das Werk sollte sich in jeder theologischen Bibliothek und Bibelschule wiederfinden. Aufgrund seiner seelsorgerlichen Komponente sowie den tiefen Erkenntnissen aus Gottes Wort und dem Einblick in theologisches Denken, ist es für jeden, der im Verkündigungsdienst steht ein persönlicher Gewinn. Hier erhält man ein theologisches Schwergewicht, das zu Herzen geht und die Liebe für die Bibel neu weckt. Quelle: www.lesendglauben.de